Qualität statt Masse: Warum ich #lidllohntnicht unterstütze

Durch meine Operation habe ich gelernt: Geiz bei Lebensmitteln ist nicht geil. Statt auf billige Discounterprodukte setze ich heute auf Qualität. Bäckermeister Stefan Richter zeigt mit seiner Kampagne #lidllohntnicht, wie wichtig echtes Handwerk und gute Zutaten sind. Ich spüre es selbst – gutes Brot macht nicht nur länger satt, es schmeckt auch viel besser.

Feldnachrichten Frisch eingetroffen

Durch meine Operation habe ich eins gelernt. Geiz bei Lebensmitteln ist nicht geil.

Ein Bäckermeister aus der Oberlausitz startet deshalb jetzt einen Gegenangriff: Stefan Richter, der in Kubschütz eine Bäckerei betreibt, hat unter dem Hashtag #lidllohntnicht – in Anspielung auf den Lidl-Slogan – eine Gegenkampagne in den sozialen Netzwerken initiiert. Richter empfindet die „unsägliche“ Lidl-Werbung als „Anti-Handwerk-Kampagne“. Und bezweifelt, dass ausgerechnet ein Discounter eine Antwort auf die Frage „Was ist gutes Brot?“ kennt. Quelle: W&V

Als ich mir noch Massen reingeschoben haben, war alles vom Discounter und in großen Mengen und billig. Wo etwas hergekommen ist oder was drin steckt, war relativ egal.

Jetzt ist es so, dass ich bewusster und weniger esse.

Dies ist auch ein Grund, wieso ich z.B. überhaupt kein Brot und Brötchen mehr beim Discounter kaufe. Ich werde von denen auch nicht so satt, wie das Produkt eines ordentlichen Bäckers oder wenn man frisches Brot aus frisch gemahlenen Körnern backt.

Schreibe einen Kommentar

neueste Beiträge